Götze, der — Der Götze, des n, plur. die n. 1) Eine erdichtete Gottheit, in welcher jetzt ungewöhnlichen Bedeutung es einige Mahl in der Deutschen Bibel vorzukommen scheinet. 2) Das körperliche Bild einer solchen erdichteten Gottheit, und in engerer Bedeutung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stereoskop — (v. gr. d.i. Körperseher), eine optische Vorrichtung, durch welche Bilder u. Zeichnungen dem Auge plastisch (körperlich) erscheinen. Das stereoskopische Sehen unterscheidet sich von dem gewöhnlichen freien Sehen mit beiden Augen dem Wesen nach… … Pierer's Universal-Lexikon
Stereoskop — Stereoskōp (grch.), eine von Wheatstone erfundene optische Vorrichtung, um zwei nebeneinander liegende, für je ein Auge perspektivisch entworfene Zeichnungen eines Objekts als ein einziges körperliches Bild erscheinen zu lassen. Wheatstone… … Kleines Konversations-Lexikon
Dreyfaltig — Dreyfaltig, adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, wie das vorige. Eine dreyfaltige Schnur, Pred. Sal. 4, 12, welche drey Mahl genommen ist. Im Angels. dreofealt, im Engl. threefold, Schwed. trefaldig. Das Nieders. drivalt kommt, wenigstens in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gleichniß, das — Das Gleichniß, des sses, plur. die sse, welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. † Als ein Abstractum, ohne Plural, die Gleichheit, d.i. Ähnlichkeit einer Sache mit einer andern zu bezeichnen; in welcher Bedeutung es aber im Hochdeutschen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gesicht [2] — Gesicht (Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen des Auges, vermöge deren wir uns in der Außenwelt mittels des Lichts zu orientieren vermögen. Das Auge verdankt die Fähigkeit der Lichtempfindung dem Sehnerv … Meyers Großes Konversations-Lexikon
3D-Foto — Die Stereoskopie (aus dem griechischen: stereo = räumlich – skopein = sehen) ist ein Verfahren zur raumtreuen Abbildung, bei dem paarweise Bilder, stereoskopische Halbbilder genannt, getrennt für jedes Auge erzeugt und angeboten werden, auf denen … Deutsch Wikipedia
3D-Fotografie — Die Stereoskopie (aus dem griechischen: stereo = räumlich – skopein = sehen) ist ein Verfahren zur raumtreuen Abbildung, bei dem paarweise Bilder, stereoskopische Halbbilder genannt, getrennt für jedes Auge erzeugt und angeboten werden, auf denen … Deutsch Wikipedia
Autostereogramm — Die Stereoskopie (aus dem griechischen: stereo = räumlich – skopein = sehen) ist ein Verfahren zur raumtreuen Abbildung, bei dem paarweise Bilder, stereoskopische Halbbilder genannt, getrennt für jedes Auge erzeugt und angeboten werden, auf denen … Deutsch Wikipedia
Dreidimensionale Fotografie — Die Stereoskopie (aus dem griechischen: stereo = räumlich – skopein = sehen) ist ein Verfahren zur raumtreuen Abbildung, bei dem paarweise Bilder, stereoskopische Halbbilder genannt, getrennt für jedes Auge erzeugt und angeboten werden, auf denen … Deutsch Wikipedia
Sirds — Die Stereoskopie (aus dem griechischen: stereo = räumlich – skopein = sehen) ist ein Verfahren zur raumtreuen Abbildung, bei dem paarweise Bilder, stereoskopische Halbbilder genannt, getrennt für jedes Auge erzeugt und angeboten werden, auf denen … Deutsch Wikipedia